Nützliches Tool zum Berechnen von Unterschriften, Notizen und anderen Werten
● Berechnung der Unterschriften: Gibt die Punktzahlen an, die im zweiten Teilabschnitt benötigt werden, um eine Vollunterschrift und eine Halbunterschrift zu erhalten. Verwenden Sie die im ersten Viertel erzielte Punktzahl.
● Notenberechnung: Gibt die Noten an, die in der Abschlussprüfung erforderlich sind, um die möglichen Noten zu erreichen (2, 3, 4 und 5 je nach gewichtetem Durchschnitt). Es können verwendet werden: die in den Teilprüfungen erzielten Noten; der gewichtete Durchschnittswert; oder die Zusammensetzung des gewichteten Mittelwerts (erreichter Anteil der praktischen Arbeit, Werkstatt- und Laborunterricht mit ihren jeweiligen Gewichten im gewichteten Mittel) zusammenstellen.
● Berechnung des akademischen Durchschnittes: Gibt den neuen allgemeinen Durchschnitt (hypothetisch) an, wenn bestimmte Noten erreicht werden. Geben Sie mit einer einzigen hypothetischen Note den neuen Durchschnitt an, falls Sie eine der möglichen Noten (1 bis 5) erhalten. Geben Sie unter Verwendung mehrerer hypothetischer Noten den neuen Durchschnitt an, der sich ergeben würde, wenn die eingegebenen Noten erreicht würden (hypothetisch in den jeweiligen Abschlussprüfungen). Es verwendet den aktuellen allgemeinen Durchschnitt und die Anzahl der im System registrierten Noten (einschließlich Verschiebungen).
● Berechnung der Verlängerungsstunden: Gibt die Anzahl der Verlängerungsstunden an, die der Anzahl der geleisteten Stunden in Abhängigkeit von der ausgeführten Aktivität entspricht. Verwenden Sie Stunden und / oder Minuten.